Rosen können in den Boden oder in Töpfe oder Kübeln gepflanzt werden. Aber wie und wann macht man das genau und was ist der beste Ort?
Idealer Zeitpunkt
Sie können Rosen mit kahlen Wurzeln oder im Topf kaufen. Eine Rose mit kahlen Wurzeln muss von Oktober bis April gepflanzt werden. Die idealen Monate sind Oktober und November. Rosen im Topf können das ganze Jahr über gepflanzt werden, auch wenn sie in voller Blüte stehen. Für beide gilt, dass im Boden kein Frost sein darf.
Rosen in den Boden pflanzen
- Es ist wichtig, dass die Luft durch das Rosenbeet zirkulieren kann. Dies kann durch die Verwendung von zwei bis drei Rosen pro Quadratmeter erreicht werden. Das entspricht einem Abstand zwischen den Pflanzen von 60 bis 70 cm.
- Heben Sie ein großes und tiefes Pflanzloch aus, das mindestens doppelt so breit und eineinhalbmal so tief wie der Wurzelballen ist. Wenn der Boden schlecht ist, fügen Sie ein Bodenverbesserungsmittel hinzu. Diese sind fix und fertig im Gartencenter oder bei Züchtern zu erwerben.
- Machen Sie die Pflanzkuhle größer, wenn Sie an einer Stelle pflanzen wollen, an der bereits Rosen gestanden haben (mindestens 40 x 40 cm) und füllen Sie diese mit frischer Erde: gedüngte Gartenerde oder Erde aus einem anderen Teil des Gartens.
- Mischen Sie zusätzlichen Kompost in den Boden. Das verbessert das Wasser- und Nahrungspufferungsvermögen und sorgt für eine luftigere Struktur, so dass überschüssiges Wasser schneller abfließt. Kompost sorgt außerdem für ein aktives Bodenleben, wodurch mehr Nährstoffe für die Pflanze verfügbar werden.
- Gießen Sie vorab Wasser in die Pflanzkuhle, oder geben Sie eine Rose mit kahlen Wurzeln, vorher einige Stunden in einen Eimer mit Wasser. Dort kann sie die Feuchtigkeit aufnehmen.
- Viele Rosen sind okuliert; das heißt, sie bestehen aus einem (wilden) Unterstamm und der Rosenart selbst. Pflanzen Sie eine okulierte Rose stets so tief, dass sich die Okulationsstelle (die Verdickung oberhalb der Wurzeln, wo die ersten Triebe entspringen) 3 cm unter der Erde befindet. Auf diese Weise ist die Okulationsstelle gegen Austrocknen und Frost geschützt. Darüber hinaus verhindern Sie so, dass der Unterstamm austreibt und wilde Triebe bildet. Für Rosen auf eigenen Wurzeln (nicht okuliert) gilt, dass sich alle Wurzeln und ein kleines Stückchen des Stammes unter der Oberfläche befinden müssen.
- Drücken Sie die Erde um die Strauch herum leicht fest.
- Mengen Sie etwas organischen Dünger durch die oberste Erdschicht.
- Geben Sie zum Schluss Wasser.
Pflanzung von Rosen in Töpfen oder Kübeln
- Verwenden Sie einen Topf, der dem Wurzelballen genügend Platz bietet und am Boden Löcher hat. Dadurch kann überschüssiges Wasser abfließen.
- Um ein Festfrieren des Topfes im Winter zu verhindern, legen Sie eine Schicht Luftpolsterfolie aus. Achten Sie darauf, dass das Loch am Boden des Topfes frei bleibt, so dass das Wasser abfließen kann. Die Luftpolsterfolie fängt die Ausdehnung des Wassers während einer Frostperiode auf. Das sorgt dafür, dass der Topf nicht kaputt geht.
- Bringen Sie am Boden des Topfes eine etwa fünf Zentimeter dicke Kiesschicht für eine gute Drainage an.
- Entfernen Sie den Topf vorsichtig vom Wurzelballen.
- Setzen Sie die Rose in den Topf und achten Sie darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens mindestens einen Zentimeter unter dem Rand des Topfes liegt.
- Füllen Sie den Rest des Topfes mit der Blumenerde und drücken Sie diese gut an.
- Danach müsse Sie den Topf gut befeuchten.
Sonne und Platz
Rosen lieben Sonne. Für eine optimale Blüte benötigt die Pflanze fünf bis sechs Stunden direktes Sonnenlicht. Außerdem sorgt die Sonne dafür, dass die Hagebutten reifen. Pflanzen Sie sie daher an einen sonnigen Platz im Garten oder auf den Balkon oder die Terrasse. Neben der Sonne ist auch der Platz wichtig. Zu wenig Platz bedeutet zu wenig Licht und Luft im Strauch. Bei Regenwetter und Tau können die Blätter nicht richtig trocknen und die Rose ist anfälliger für Krankheiten. Stellen Sie die Rosen fünfzig Zentimeter von der Wand entfernt auf, um zu verhindern, dass sie austrocknen.
Tipps zum Pflanzen von Rosen
- Pflanzen Sie nie, wenn es zu nass ist. Dies kann die Struktur des Bodens beeinträchtigen.
- Rosen sind von Natur aus tiefwurzelnd. Graben Sie deshalb vor dem Einpflanzen ein tiefes Loch in den Boden.
- Entfernen Sie den Topf vom Wurzelballen, indem Sie den Topf kopfüber halten und ihn vorsichtig zusammendrücken. Auf diese Weise löst sich der Wurzelballen aus dem Topf, wird der Wurzelballen aber nicht beschädigt.
- Achten Sie darauf, dass die Okulation (die Stelle, an der die Verzweigung beginnt) etwa fünf Zentimeter unter dem Boden liegt. Die Rose kann dann nach einem strengen Winter aus den schlafenden Augen, die sich unter der Erde befinden, neue Zweige bilden. Sie haben auch weniger Probleme mit Wildtrieben.
- Haben Sie trockenen Boden in Ihrem Garten? Tragen Sie dann eine zusätzliche Schicht Mulch (organisches Material) von etwa 5 cm auf. Dies sorgt dafür, dass der Boden weniger schnell durch Sonne und Wind austrocknet.
- Es ist besser, Rosen nicht an einem Ort zu pflanzen, an dem vorher Rosen standen. Dadurch kann der Boden verarmt sein. Möchten Sie doch gerne wieder Rosen an der gleichen Stelle pflanzen? Geben Sie dann eine gute Menge Kompost in die Erde. Rosen wachsen am besten in feuchtem und nährstoffreichem Boden.